Donnerstag, 3. April 2014

Schokoladen-Cantuccini


Zutaten für etwa 30 Cantuccini
  • 60 g Pistazienkerne, grob gehackt
  • 40 g Zartbitterschokolade, grob gehackt
  • 25 g weiche Butter
  • 150 g Zucker
  • 1/2 TL Fleur de Sel
  • 2 Eier
  • 250 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 40 g Kakaopulver

Zubereitung

1 Heizt den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor. Verrührt Eier, Butter, Zucker und Salz cremig.

2 Siebt Mehl, Backpulver und Kakao darauf und knetet mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät einen homogenen und festen Teig. Mischt zuletzt die Pistazien und die Schokolade darunter.

3 Teilt den Teig in 2 gleich große Portionen, die Ihr zu jeweils einer Rolle mit einem Durchmesser von etwa 3 cm ausrollt. Legt die Rollen auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech und backt sie 25 Minuten.

4 Nehmt die Rollen aus dem Backofen und lasst sie etwa 15 Minuten abkühlen.

5 Schneidet die abgekühlten Rollen mit einem scharfen Messe in etwa 1 cm dicke Scheiben. Stellt die Cantuccini-Scheiben aufrecht auf das Backblech und backt sie nochmal etwa 10 Minuten bei 175°C, bis sie schön trocken und fest sind.

6 Lasst die Cantuccini auf einem Gitter abkühlen und bewahrt sie in einer Keksdose auf.


Quelle:
http://www.chestnutandsage.de/?p=6504

Kirschtarte

Zutaten für den Teig
  • 200 g Mehl
  • 100 g Butter
  • 80 g Frischkäse
  • 60 g brauner Zucker
  • 2 Msp gemahlener Kardamom
  • etwas Wasser
Zutaten für den Belag
  • 600 g Kirschen, entsteint
  • Abrieb einer halben Limette
  • Saft einer halben Limette
  • 2 EL brauner Zucker
  • 1 kleiner EL Speisestärke
  • 1 EL Wasser
  • 1 Eigelb
  • etwas Sahne

Zubereitung

1 Die Zutaten für den Teig verkneten bis ein homogener, geschmeidiger Teig entstanden ist. Den Teig einpacken und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

2 Kirschen entsteinen. Die Hälfte der Kirschen (300g) in einen Topf geben und etwa 5 Minuten köcheln lassen, bis sie schön anfangen zu saften. In einer Tasse die Speisestärke in 1 Eßlöffel kaltem Wasser glatt rühren und unter die Kirschen rühren. Auf kleiner Flamme eindicken lassen. Vom Herd ziehen, die restlichen Kirschen sowie Limettenabrieb und Saft untermischen und abkühlen lassen.

3 Den Ofen auf 190° (Umluft) vorheizen. Einen Teil des Teiges (etwa ein Fünftel?) beiseite legen. Den restlichen Teig dünn (etwa 3 mm dick) ausrollen und in eine Tarteform (24 cm) legen. Die Kirschen darauf verteilen. Den zur Seite gelegten Teig ebenfalls dünn ausrollen und in etwa 1,5 cm breite Streifen schneiden. Die Streifen zu einem Gittermuster auf der Tarte verteilen.

4 Das verquirlte Eigelb mit ein wenig Sahne vermischen (damit es nicht so schnell dunkel wird) und das Gitter damit bestreichen.

5 Auf der 2.Schiene von unten 25min backen. (Sollten sie von oben zu dunkel werden, mit Alufolie abdecken).


Alternative: Kirsch-Muffins

10 Vertiefungen des Muffinsblech fetten. 

Statt den Teig zu teilen, dünn auswellen (etwa 2-3mm dick) und je 10 Kreise à 10cm und 10 Kreise à 7cm ausstechen (der Teig hat bei mir dafür exakt gereicht - allerdings mit mind. 3 mal wieder neu auswellen). Mit den großen Kreisen die Vertiefungen der Muffinsform auslegen. Aus den kleineren Kreisen von 7cm mit kleinen Ausstechern gewünschte Motive ausstechen (etwa Sterne) und diese dann versetzt (auf der Unterseite etwas mit Wasser angefeuchtet) dekorativ seitlich festkleben.

Die mit Teig ausgekleideten Muffins mit Kirschen füllen. Die Teigränder mit Hilfe eines Pinsels anfeuchten und die Deckel darauf setzen. Mit einer Gabel die Ränder ringsherum andrücken.

Das verquirlte Eigelb mit ein wenig Sahne vermischen (damit es nicht so schnell dunkel wird) und die Deckel damit bestreichen.


Quelle: 


Guten-Morgen-Muffins

Zutaten
  • 80 g gemahlene Haselnüsse
  • 2-3 EL Haselnusskerne
  • 175 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zimtpulver
  • 200 g Möhren
  • 1 kleiner Apfel
  • 2 Eier (Größe L)
  • 150 g brauner Rohrzucker
  • 100 g Sonnenblumenöl
  • Blech für 12 Muffins
  • 12 Papierförmchen für das Muffinblech

Zubereitung 

1 Den Backofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Gemahlene Haselnüsse bei mittlerer Hitze trocken in der Pfanne anrösten, bis sie leicht Farbe annehmen und duften, dann abkühlen lassen. Die Haselnusskerne grob hacken oder in einen Gefrierbeutel geben und ein paar Mal mit einer schweren Pfanne daraufschlagen.

2 Mehl, Backpulver, Salz und Zimt in einer Schüssel vermischen. Die Möhren waschen (falls nötig schälen), putzen und fein reiben. Den Apfel vierteln, entkernen, schälen und fein stifteln.

3 Eier, Rohrzucker und Öl mit den Schneebesen des Handrührgeräts schaumig schlagen (2-3 Minuten), dann gemahlene Haselnüsse, geriebene Möhren (inklusive ausgetretenem Saft) und den Apfel unterrühren, zum Schluss das Mehl zugeben. Jetzt nur so lange weiterrühren, bis alle Zutaten eben vermengt sind.

4 Muffinblech mit Papierförmchen auslegen. Mit Hilfe von zwei Esslöffeln bis knapp unter den Rand mit Teig füllen, mit den groben Haselnussstückchen bestreuen. Im Ofen 30-35 Minuten auf der mittleren Schiene backen, bis die Muffins schön aufgegangen sind und ein wenig Farbe angenommen haben. Mit einem Holzstäbchen in der Mitte anstechen: Bleibt kein Teig mehr daran kleben, sind die Muffins fertig gebacken. Aus dem Ofen nehmen, einige Minuten abkühlen lassen, dann aus der Form lösen. Lauwarm oder kalt essen - sie schmecken auch am nächsten Tag noch sehr saftig.


Quelle:
http://www.kuechengoetter.de/rezepte/Kleingebaeck/Guten-Morgen-Muffins-182237.html